Übersicht der Workshops - Wohlbefinden fördern - die „Pflegeblüte“
für alle am Pflegeprozess Beteiligten: Mitarbeiter/Innen in der Pflege, Ergotherapeuten,
Betreuungskräfte gemäß §§ 43b, 53b SGB XI, Verwaltung, Hauswirtschaft, Angehörige und ehrenamtlich Tätige
Themen der „Pflegeblüte“ Workshop-Arbeit
- Wohlbefinden für alle am Pflegeprozess Beteiligen - Grundlagenarbeit zur Erfüllung der seelischen Bedürfnisse
- Wertschätzung durch Validation - Konzept der Validation und Umsetzung in die Praxis
- Identität (Biografie-Arbeit) - Grundlage wertschätzender Kommunikation
- Kommunikation bei Menschen mit Demenz - Wertschätzende Kommunikation in den verschiedenen Demenzstadien
- Ressourcen fördern und fordern - Wertschätzung erfahren durch „Tätig sein“ können
- Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz - die „Ressource“
- Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz
- Bewegen ist Leben – Aktivierung der Ressourcen
- Betreuung immobiler (bzw. bettlägeriger) Menschen - Wahrnehmung und Förderung vorhandener Fähigkeiten
- Begleitung von Menschen im Sterbeprozess
- Humor – „Wohl dem der das Beste nicht verlor im Kampf des Lebens den Humor“
- Das Thema Demenz für die Mitarbeitenden in der Hauswirtschaft - Eintauchen in die Welt der Menschen mit Demenz
- Wertschätzende Kommunikation, allgemein - Gewaltfreie Kommunikation
- Wertschätzende Kommunikation (mittlere Leitungsebene) - Die „Sandwich“-Position
- Erfolgreiche Zusammenarbeit im Pflegeteam - Teamunterstützung sowie Konflikte in der Teamarbeit
- Selbstpflege in der Pflege und Betreuung
- Konflikte in der Teamarbeit – Mediation
Entsprechend der Wünsche können diese Workshop-Angebote individuell zusammengestellt werden. Alle Workshops der „Pflegeblüte“ sind als Einzel-Workshops angeboten.
Ziele der "Pflegeblüte" Workshop-Arbeit:
- Bewusstsein stärken für die Bedeutung der seelischen Bedürfnisse
- Methoden zur Steigerung des Wohlbefindens für alle am Pflegeprozess Beteiligten praktisch umsetzten
- In einer ganzheitlich ausgerichteten Pflege und Betreuung Wohlbefinden reflektieren
- Entsprechend der Themenwahl die Leitziele der Einrichtung unterstützen
- Die fachlichen Inhalte im Pflege- und Betreuungsalltag praktisch umsetzen und reflektieren
- Die Selbsterfahrung der seelischen Bedürfnisse aller Teilnehmenden
Pflegewissenschaftliche Grundlage der „Pflegeblüte“-Workshops ist:
„Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen“ von Tom Kitwood.
Jährliche Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gemäß §§ 43b, 53b SGB XI
Laut Gesetz besteht die Pflicht einer jährlichen zweitägigen (16-stündigen) Fortbildung.
An diesen Tagen wird das Wissen aktualisiert. Die Reflexion der eigenen Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil sowie der Austausch mit Fachkollegen/Innen.
Eigene Erfahrungen und neue Anregungen sowie Informationen über die tägliche Betreuungsarbeit sollen dazu beitragen, die Tätigkeit optimal zu gestalten.
Diese Auffrischung berechtigt zur weiteren Ausübung der Tätigkeit als Betreuungskraft.
Workshop-Vereinbarungen
Die Workshops sind inhaltlich auf 8 Unterrichtsstunden konzipiert. Individuelle Vereinbarungen bezüglich zeitlichen Ablaufs und Schwerpunkte der Institution werden berücksichtigt. Die Workshops werden als Inhouse-Schulungen angeboten.
Workshop-Feedback: Aussagen von Teilnehmer